Behandlungsangebot

Als approbierte Psychotherapeutinnen bieten wir in unserer Praxis in Schwetzingen kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Einzel- oder Gruppentherapie sowie verhaltenstherapeutisch orientierte psychologische Beratung und Coaching an.

Bei der KVT handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes Therapieverfahren, dessen Wirksamkeit für viele psychische Problembereiche vielfach bestätigt wurde. Der Grundgedanke der KVT bezieht sich auf den Prozess des Lernens und besagt, dass nicht nur „gesundes“ Verhalten sondern auch psychische und psychosomatische Störungen erlernt werden. Hauptanliegen einer modernen Verhaltenstherapie ist es, mögliche Störungsbedingungen nicht nur zu erkennen, sondern auch auf der Verhaltensebene deutliche Veränderungen des Leidens zu erzielen. Dabei setzt die KVT sowohl direkt am Verhalten als auch an den systemischen und biografischen Hintergründen der Störung an.

Nach einem Erstgespräch und fünf vorbereitenden Sitzungen (Probatorik) bieten wir Ihnen eine auf Ihre individuellen Ziele und Veränderungswünsche zugeschnittene Behandlung an. Das verhaltenstherapeutische Vorgehen umfasst Gespräche und Übungen (während und zwischen den Sitzungen) und ist immer lösungs- und ressourcenorientiert.

  • Psychotherapie

    Wer körperlich und psychisch gesund ist, kann sich glücklich schätzen. Doch Teil des menschlichen Lebens sind auch Störungen und Krankheiten, die uns mitunter hart treffen und die eine ärztliche und/oder psychotherapeutische Behandlung erforderlich machen. Eigene Ressourcen und auch die Unterstützung von Freunden oder Familie reichen nicht mehr aus, um die Krise zu bewältigen. Eine professionelle Unterstützung in Form einer Psychotherapie kann dann hilfreich sein, um neue Sichtweisen, Handlungsspielräume und Lebensperspektiven zu entwickeln und schließlich wieder ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.

    In der Therapie soll erfahrbar werden, welchen Einfluss biographische Themen sowie aktuelle Krisen oder tiefgreifende Lebensveränderungen in Bezug auf gesundheitliche Probleme haben können und wie es gelingen kann, eine veränderte, gesundheitsförderlichere Haltung dazu zu entwickeln.

    Zu Beginn der Psychotherapie liegt der Schwerpunkt auf einer gründlichen Diagnostik und einer biografischen Analyse. Diese stellt die jeweilige Störung in den größeren Zusammenhang der Lebensgeschichte, der Persönlichkeitsentwicklung und des sozialen Umfeldes des Patienten. Auf Basis dieser Bedingungsanalyse werden gemeinsam individuelle Therapieziele und – wege festgelegt. Im Verlauf der Therapie schöpfen wir aus einer Vielzahl therapeutischer Interventionen, welche auf ihre individuelle Zielsetzung zugeschnitten sind und auf Ebene des konkreten Verhaltens, der Gedanken und Selbstannahmen sowie der mit verschiedenen Situationen verbundenen Gefühle ansetzen können. Die Nutzung Ihrer persönlichen Stärken und Kompetenzen stellt ebenso wie die Stärkung Ihres Selbstwertgefühls einen zentralen Pfeiler der Behandlung dar, so dass Sie sich mehr und mehr wieder in der Lage fühlen, Belastungen zu bewältigen und Konflikte zu lösen.

  • Gruppenpsychotherapie

    In unserer Praxis bieten wir therapeutische Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Schwierigkeiten wie beispielsweise soziale Unsicherheit, soziale Isolation, zwischenmenschliche Konflikte, Veränderungen und Verluste oder der Umgang mit unangenehmen Gefühlen können in diesen Gruppen bearbeitet werden. Das Vorgehen ist in erster Linie bewältigungszentriert, ressourcen- und handlungsorientiert. Patienten finden in der Gruppe einen „geschützten Raum“, um ihre innere und äußere Welt angstfrei zu erforschen und erleben. Sie profitieren von Feedback und sozialer Unterstützung durch die Gruppe und machen gleichzeitig die selbstwertstärkende Erfahrung, für andere hilfreich zu sein.

    Über unser aktuelles Gruppenangebot informieren wir Sie jederzeit gerne persönlich.

  • Psychologische Beratung und Coaching

    Nicht jeder persönlichen Krise, nicht jedem Belastungs- und Überforderungserleben liegt eine psychische Störung zugrunde. Im Laufe unseres Lebens durchlaufen wir Phasen, die wir unter Umständen als belastend oder überfordernd erleben. Eventuell sind wir konfrontiert mit beruflichen oder partnerschaftlichen Problemen, Trennung, interpersoneller Isolation oder mit anhaltenden Konflikten. Die psychologische Beratung ist hilfreich, um Lösungsmöglichkeiten zu finden, bevor Probleme sich ausweiten oder Konflikte eskalieren und kann damit der Entwicklung psychischer Störungen entgegenwirken. Beratung und Coaching richten sich auch an Menschen, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit existenziellen Lebensthemen (z.B. Erwachsenwerden, Berufswahl oder -neuorientierung, Midlife Crisis, Älter werden) suchen. Mögliche Ziele sind dabei, innere Konflikte besser zu verstehen und zu einer akzeptierenden, proaktiven Haltung zu gelangen, wodurch persönliches Wachstum gefördert wird.